top of page

Stand: 25.01.2025

 

Ich, Bahareh Pakravesh​, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website verarbeiten.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:

NamePraxis: BePure Naturheilpraxis
Name: Bahareh Pakravesh
Anschrift::

Am Sandtorpark 8

20457 Hamburg

eMail: info@nabp.heath
Telefon: 040 / 35771357
Mobil: 0170 / 2090866

 

Steuernummer:
94612558079

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen meiner Website www.napb.health werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Name und URL der abgerufenen Datei

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  •  Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

  •  Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

  •  Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  •  zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

3. Weitergabe von Daten

​Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden sowie unter den Ziffern 4. und 5 aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  •  Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben

  •  die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben

  •  für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  •   dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

4. Verwendung von Google-Maps

Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen mein Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung meiner Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

 

Soweit rechtlich erforderlich, habe ich zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

5. Newsletter

Auf meiner Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter für meine Praxis zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich hierzu aus der Eingabemaske.

Ich informiert meine Patienten und Interessenten in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote meiner Praxis. Der Newsletter meiner Praxis kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-MailAdresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-InVerfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-ServiceProvider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand meines Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement meines Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit des Widerrufs jederzeit auch direkt gegenüber dem in dieser Datenschutzerklärung für die Verarbeitung benannten Verantwortlichen.

6. Website-Hosting und technische Dienstleister
Website-Hosting durch Wix:
Unsere Website wird gehostet bei:
Wix.com Ltd.
40 Namal Tel Aviv St.
Tel Aviv 6350671, Israel

Wix verarbeitet in unserem Auftrag technische Daten, die beim Besuch unserer Website automatisch übertragen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wix finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix: https://de.wix.com/about/privacy

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen zur Bereitstellung der Website)

Internationale Datenübertragung: Wix hat Standorte außerhalb der EU. Die Übertragung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

7. Online-Terminbuchung (Wix Bookings)
Terminbuchungssystem:
Für die Online-Terminbuchung nutzen wir "Wix Bookings" von Wix.com Ltd.

Verarbeitete Daten bei Terminbuchung:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Terminwünsche und gewählte Dienstleistungen
- Besondere Anfragen oder Gesundheitsinformationen (falls angegeben)
- Datum und Uhrzeit der Buchung
- Terminhistorie

Zwecke der Verarbeitung:
- Terminplanung und -verwaltung
- Terminerinnerungen per E-Mail
- Patientenbetreuung und -kommunikation
- Rechnungsstellung

Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsvorsorge) für Gesundheitsdaten

Speicherdauer: 10 Jahre gemäß heilberufsrechtlichen Aufbewahrungspflichten

Erinnerungsservice: Sie erhalten automatische E-Mail-Erinnerungen vor Ihrem Termin. Diese können Sie jederzeit abbestellen.

8. Kontaktformulare und Zahlungsabwicklung
Kontaktformular:
Über unser Kontaktformular können Sie direkt mit uns in Verbindung treten.

Verarbeitete Daten:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kommunikation
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Speicherdauer: 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation

Zahlungsabwicklung (Wix Payments):
Bei kostenpflichtigen Dienstleistungen verarbeiten wir Zahlungsdaten über "Old Wix Forms and Payments".

Verarbeitete Zahlungsdaten:
- Name und Rechnungsadresse
- E-Mail-Adresse
- Gewählte Zahlungsmethode
- Transaktionsdetails
- Rechnungshistorie

Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)

Speicherdauer: 10 Jahre gemäß steuerrechtlichen Vorschriften

Datensicherheit: Alle Zahlungsdaten werden verschlüsselt übertragen und sicher bei Wix verarbeitet.

9. Online-Shop (Wix Stores)
E-Commerce-Funktionen:
Über "Wix Stores" bieten wir Produkte und Dienstleistungen zum Online-Kauf an.

Verarbeitete Daten:
- Kundenkonto-Informationen
- Bestell- und Kaufhistorie
- Produkt- und Dienstleistungspräferenzen
- Lieferadressen
- Zahlungsinformationen

Zwecke:
- Bestellabwicklung
- Kundenbetreuung
- Produktempfehlungen
- Rechnungsstellung und Buchhaltung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Speicherdauer: 10 Jahre für steuerrelevante Daten, 3 Jahre für Kundendaten

10. Zusätzliche Wix-Funktionen
Blog-Funktion (Wix Blog):
Unser Blog wird über "Wix Blog" bereitgestellt. Beim Lesen werden nur technische Daten verarbeitet (siehe Punkt 6).

Mehrsprachige Inhalte (Wix Multilingual):
Für mehrsprachige Inhalte nutzen wir "Wix Multilingual". Ihre Sprachpräferenz wird gespeichert, um Ihnen die Website in der gewünschten Sprache anzuzeigen.

Website-Suche (Wix Site Search):
Die Suchfunktion ermöglicht es Ihnen, Inhalte auf unserer Website zu finden. Suchanfragen werden temporär verarbeitet, um Suchergebnisse zu liefern.

Mitgliederbereich (Wix Members Area):
Falls Sie sich für einen Mitgliederbereich registrieren:
- Benutzername und Passwort
- Profildaten
- Aktivitätsverlauf im Mitgliederbereich

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

11. Video-Sprechstunden (Zoom Integration)
Online-Konsultationen:
Für Onlinekonsultationen nutzen wir Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.

Verarbeitete Daten:
- Name und E-Mail-Adresse
- Video- und Audiodaten während der Sitzung
- Chat-Nachrichten (falls genutzt)
- Verbindungsdaten und -qualität

Zweck: Durchführung von Online-Sprechstunden und Beratungsgesprächen

Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsvorsorge)

Internationale Datenübertragung: Zoom ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Die Datenübertragung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.

Aufzeichnungen: Sitzungen werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Falls ausnahmsweise eine Aufzeichnung erforderlich ist, werden Sie vorher um ausdrückliche Einwilligung gebeten.

Speicherdauer: Verbindungsdaten werden nach der Sitzung gelöscht. Termine und Teilnehmerdaten werden entsprechend der heilberufsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/privacy

12. Barrierefreiheit und Design-Tools
Contrast Checker:
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Website nutzen wir Tools zur Kontrastprüfung. Diese verarbeiten keine personenbezogenen Daten.

Checkout-Anforderungen (Wix Checkout Requirements):
Dieses Tool hilft bei der optimalen Gestaltung des Bestellprozesses und verarbeitet anonymisierte Nutzungsdaten zur Verbesserung der Benutzererfahrung.

13. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies:

Wix-Cookies:
- Session-Cookies für Website-Funktionalität
- Cookies für Terminbuchungen und Mitgliederbereich
- Spracheinstellungen (Multilingual)
- Warenkorb-Funktionen (Wix Stores)
- Sicherheits-Cookies

Google Maps-Cookies: Wie bereits unter Punkt 4 beschrieben.

Keine Marketing-Cookies: Wir verwenden keine Marketing-, Tracking- oder Analyse-Cookies.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

14. Speicherdauer - Übersicht

- Website-Logs: Nach Wix-Richtlinien
- Newsletter-Anmeldung: Bis zur Abmeldung + 6 Monate
- Kontaktformular-Daten: 2 Jahre nach letztem Kontakt
- Terminbuchungen: 10 Jahre (heilberufsrechtlich)
- Patientendaten: 10 Jahre (heilberufsrechtlich)
- Zahlungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtlich)
- Shop-Bestellungen: 10 Jahre (steuerrechtlich)
- Kundenkonto-Daten: 3 Jahre nach letzter Aktivität
- Zoom-Sitzungsdaten: Sofort nach Sitzungsende
- Mitgliederbereich: Bis zur Konto-Löschung

​15. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

​​

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meinen Kanzleisitz wenden

  • Zuständige Aufsichtsbehörden:
    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153
    53117 Bonn, Deutschland
    Telefon: +49 (0)228 997799-0
    E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG
    20459 Hamburg
    Telefon: 040 / 428 54-4040
    E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

​​​

16. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@nabp.health

17. Datensicherheit

Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von meinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256- Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie: Bekanntlich weist auch die Datenübertragung im Internet (z.B. für die Kommunikation per E-Mail oder bei der Nutzung offener WLAN-Netze) Sicherheitslücken auf. Wenn Sie mir schutzwürdigen bzw. vertraulichen Inhalt zukommen lassen wollen, so empfehle ich, mich zunächst telefonisch zu kontaktieren. Je nach Art und Inhalt der Information werde ich Ihnen einen geeigneten Weg der Übermittlung empfehlen. Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend auf dem Stand der Technik gehalten.

18. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.01.2025 Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.nabp.health von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Kontakt für Datenschutzanfragen
Für Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter info@nabp.health erreichen.

bottom of page